Die Legende von Königin Makeda von Saba und König Salomon von Israel

Viele
haben schon vom weisen König Salomon gelesen oder gehört. Er
residierte in Jerusalem und ließ den ersten israelitischen Tempel
in der Stadt bauen. Königin Makeda von Saba ist nicht weniger bekannt,
ihre Reichtümer sind legendär und bis heute wird nach dem Ursprung
der immensen Mengen des Goldes ihres Hofes geforscht. 

Zeitlich
schreiben wir das erste vorchristliche Jahrtausend. Semitenstämme
aus Saba überquerten derzeit das Rote Meer und unterwarfen die Hamitenvölker
an der Küste jenes Gebiets, das später das Äthiopische Reich
werden sollte. Sabas Ursprung liegt im Südwesten der Arabischen Halbinsel
(heute Republik Jemen), das unterschiedlichen Quellen zufolge etwa 1100
v. Chr. entstand. Anfangs wurde Saba theokratisch von Priestern regiert,
etwa gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. entschieden Könige über
das Schicksal des Reiches. Saba erlangte seinen Reichtum durch Fernhandel
vor allem mit Weihrauch und Myrrhe, hinzu kam die Landwirtschaft. Sie wurde
in der südarabischen Wüste nur möglich durch einen von ihnen,
erbauten 600 Meter langen und über 15 Meter hohen Staudamm, der das
Wasser der jährlichen Monsunregen sammelte. Die Königin von Saba
hat verschiedene Namen. In der islamischen Überlieferung heißt
sie Bilkis. Äthiopische Quellen führen sie unter dem Namen Makeda. 


 

Salomo,
König von Israel und Juda, ist der zweite Sohn von Batseba und David
I. Die israelischen Könige waren bekannt dafür, sich in exotische
Frauen zu vergucken. So verfiel Salomos Vater, David I, der Hethiterin
Batseba, deren Schönheit er per Zufall in einem Bad bewundern konnte.
Allerdings sollte es keine einfache Zusammenkunft werden, denn die Frau
war mit Davids Soldat Uriah verheiratet. Der König schwängerte
die Frau und versuchte daraufhin zur Vertuschung der Angelegenheit Uriah
in das Ehebett zu seiner Gattin zu locken. Dieser lehnte ab, weil es ihm
nicht zustand, bei seiner Frau zu sein, wenn seine Kollegen kämpfen
müßten. Draufhin entschied der König, daß der Soldat
in einer Schlacht fallen müßte. Als Batseba �frei� war, nahm
David sie zur Frau. 


Darstellung von König
Salomo

Der
im Ehebruch gezeugte Sohn Absalom starb während eines Aufstandes,
der folgende Sohn aus der mittlerweile �legalisierten� Verbindung, Salomo
trat 961 v. Chr. die Nachfolge seines Vaters an. Er regierte bis 922 v.
Chr.. 

Während
seiner Regierungszeit erreichte das Reich Israel und Juda die größte
Ausdehnung. Es erstreckte sich vom Euphrat bis zum Philisterland und bis
an die Grenze Ägyptens. Das Anwachsen des Reichtums wird hauptsächlich
dem stark expandierenden Fernhandel in dieser Zeit zugeschrieben. Salomo
veranlasste den Bau des Tempels in Jerusalem und wurde wegen seiner Weisheit
gerühmt. Einige Schriften des Alten Testaments werden ihm zugeschrieben:
die Sprüche Salomos und das Hohelied. Nach dem Tod Salomos konnte
das Reich dem Ansturm der von Jerobeam geführten nördlichen Stämme
nicht standhalten und brach auseinander.

Im
alttestamentarischen Buch der Könige (1. Könige 10, 1-13) haben
wir eine Quelle überr den Besuch der Königin von Saba am Hof
von Salomo in Jerusalem. Sie wollte seine legendäre Weisheit mit Rätselfragen
(deren Inhalt nicht überliefert ist) auf die Probe stellen. Makeda
war ganz offensichtlich fasziniert und froh darüber, daß die
von ihr vernommenen Schilderungen über König und Hof in Jerusalem
zutrafen: �Das Wort ist wahr, welches ich in meinem Lande über deine
Sachen und über deine Weisheit gehört habe! Und ich habe den
Worten nicht geglaubt, bis ich gekommen bin und es mit eigenen Augen gesehen
habe. Und siehe, es ist mir nicht die Hälfte gesagt worden; du hast
mehr Weisheit und Gut, als das Gerücht sagt, das ich vernommen habe.
Selig sind deine Leute, selig diese deine Knechte, die allezeit vor dir
stehen und deine Weisheit hören!� (1. Könige 10, 6-8).


 

Viel
ausführlichere Schilderungen über das Zusammentreffen der zwei
antiken Monarchen aus zwei Kontinenten haben wir im Kebra Nagast, der �Herrlichkeit
der Könige�, einer uralten äthiopischen Chronik aus dem 13. Jh.
Es schildert die biblische Entstehung der Menschheit, die Geschichte von
Salomon und Makeda, die Entstehung des zweiten Zion in Afrika und den Niedergang
Israels. Dazu enthält es einige weitere, an dieser Stelle uninteressante
Passagen. 

Daß
die Zusammenkunft von Makeda und Salomon, die Krönung ihres gemeinsamen
Sohnes und die Gründung des zweiten Zion in Äthiopien mit dem
parallelen Niedergang des gelobten Landes in diesem Werk so ausführlich
behandelt werden, ist nicht verwunderlich: diese Ereignisse sind schließlich
das Fundament der äthiopisch orthodoxen Kirche und der solomonidischen
Dynastie, die mit ihrem letzten Kaiser Haile Selassie bis in unsere Zeiten
weiterexistiert hat. Es beweist die Abstammung der rechtmäßigen
äthiopischen Könige vom israelitischen König, die Reise
des Tabernakels zur neuen Residenz in Aksum und die Wahl Gottes, seine
Wohnstätte auf Erden nach Äthiopien zu verlegen. 

Das
Treffen der heidnischen Herrscherin mit dem gottesgläubigen Monarchen
wird in phantasievollen Worten geschildert. Hier folgt eine Zusammenfassung
der 120 Seiten des Buches:

Salomon und Saba: 

Tamrin,
ein wohlhabender Händler aus Abessinien (altes Wort für Äthiopien),
der für Makeda arbeitete, reiste nach Jerusalem. Er folgte einer Nachricht
Salomos, der für den Bau des Tempels edle Materialien, wie Hartholz,
Edelsteine und Gold benötigte. Tamrin hatte diese Güter und wollte
mit dem König Handel betreiben. Es war ein gutes Geschäft für
den Händler, der von dem Reichtum, der Weisheit, dem Charisma, dem
Regierungsstil, der Gerechtigkeit, der Würde und der Freundlichkeit
des Königs fasziniert war. 

Nach
Äthiopien zurückgekehrt, schilderte Tamrin seiner Königin,
was er am Hofe in Jerusalem gesehen und gehört hat.  Makeda fand
keine Worte für das, was ihr der Händler erzählte und hatte
den großen Wunsch, selbst zu Salomo zu reisen. Was sie zögern
ließ war die lange und schwierige Reise, aber nach einiger Zeit war
ihr Wunsch so stark geworden, daß sie nicht mehr widerstehen konnte.
Sie wußte, daß Weisheit wertvoller war, als alles Silber und
Gold und wollte vom weisen Herrscher in der Ferne lernen. 797 Kamele und
unzählige Maultiere und Esel wurden bepackt und die Königin begann
die lange Reise, die sie ohne Pause bis zu ihrem Ziel fortsetzte. 

In
Jerusalem angekommen, überreichten ihre Begleiter dem König viele
wertvolle Geschenke und er ehrte sie und ließ sie in seiner Nähe
im königlichen Palast wohnen. Jeden Tag schickte Salomo üppige
Nahrung, um die Mannschaft seiner Besucherin zu ernähren. Makeda war
von seiner Freigiebigkeit fasziniert. Als sie während eines Besuches
der Baustelle des Gottestempels die Möglichkeit hatte, ihn aus der
Nähe zu beobachten, war sie fasziniert, wie  er den Arbeitern
Anweisungen gab. Sie beobachtete seinen Sprachgebrauch, sein Benutzen der
königlichen Autorität, die Weisheit seiner Worte und die Selbstlosigkeit
seines Handelns. 

Makeda
sagte zu ihm, daß sie sich wünschte, ihm als seine Magd zu dienen,
um seiner Weisheit zu lauschen und in seiner Nähe sein zu können.
Salomo antwortete, daß die Äthiopierin selbst weise sprechen
würde. Er selbst sein nur der Vasall des Gottes von Israel, welcher
der Quell für seine Worte sei. 

Auf
der Baustelle stoppte der König einen schwitzenden Arbeiter und fragte
die Königin, in welcher Weise er besser, als dieser einfache Mann
sei. Seien sie nicht beides Männer, deren Leben irgendwann beendet
wäre? Der Mann könne die Bauarbeiten besser ausführen, als
er, der Herrscher. Der Mensch würde sich eine süße Existenz
bescheren, aber in stinkender Korruption und abtötender Sünde
leben. Gott aber würde die weisen, mitfühlenden und gläubigen
Menschen segnen. 

Makeda
war von diesen Worten tief beeindruckt und fragte, welchem Gott sie huldigen
solle. Es existierten in ihrer Heimat so viele Götter und sie habe
gehört, daß es in Israel einen weiteren Gott gäbe, den
sie nicht kennen würde und der durch ein Tabernakel in direktem Kontakt
mit den Menschen des Landes stünde. 

Salomo
antwortete, daß man nur dem einen Gott Israels, dem Schöpfer
aller Dinge und Lebewesen, dem Herrn des Universums, der über Leben
und Tod entscheidet, huldigen soll. Es würde stimmen, daß das
Tabernakel einen Dialog mit Gott ermögliche und er ihnen seine Gebote
überliefert hat. Die Königin bekannte sich ab dem Zeitpunkt zum
Gott des Landes. 

Die
zwei Monarchen besuchten sich weiterhin gegenseitig und pflegten eine intensive
Konversation, aber nach sechs Monaten wollte Makeda in ihre Heimat zurückkehren
und ließ dies Salomo in einer Nachricht wissen. Salomo hörte
in sich hinein und fragte sich, ob eine solch wunderschöne Frau ihm
wohl Nachwuchs schenken würde. Er hatte als Liebhaber  des anderen
Geschlechtes schon Frauen aus aller Herren Ländern vereint � 400 Königinnen
und 600 Konkubinen. Das war aus seiner Sicht aus politischen Gründen
erfolgt, denn er nahm an, sein männlicher Nachwuchs würde die
fremden Länder regieren und ein Ende der Feindseligkeiten bewirken. 

Der
König von Israel sandte eine Antwort auf die Abschiedsbitte, in der
er Makeda zu einem Mahl mit den Auserwählten des Landes einlud. Sie
würde die Weisheit suchen und könne von dem Eindruck, den sie
während des Mahles bekäme, nur profitieren. Die Königin
willigte ein und saß an dem Abend direkt hinter Salomo, wo sie am
besten beobachten und lernen konnte. Die vom König sorgfältig
für sie arrangierte Atmosphäre des Speiseraumes ließ sie
erstaunen. Der listige König ließ Makeda bestes Fleisch mit
viel Salz kommen, die Getränke waren mit Essig versetzt und der Fisch
war gut gepfeffert. All diese Vorkehrungen dienten dazu, sie durstig zu
machen. Als die zwei Monarchen nach dem Essen allein im Raume waren, fragte
Salomo, ob die Königin nicht über Nacht in seinem Gemach bleiben
würde. Sie antwortete, daß er beim Gott von Israel schwören
müsse, daß er sie nicht gegen ihren Willen nehmen würde.
Sie sei noch Jungfrau und möchte nicht in Kummer, Leid und Not in
ihre Heimat reisen, wo sie nur als Unberührte regieren dürfe. 

Salomo
willigte ein, ließ die Königin im Gegenzug aber das Versprechen
ablegen, daß sie nichts aus seinem Haus in ihren Besitz bringen würde.
Die Königin sah kein Problem darin, denn Salomo hatte ihr reiche Geschenke
gemacht, daß sie es nicht verstand, warum er plötzlich einen
solch narrhaften Gedanken hatte. Nachdem beide Seiten ihr Versprechen per
Schwur beim Gotte Israels bestätigt hatten, gingen sie schlafen, jeder
in seinem Bett auf seiner Seite des Raumes. Der König von Israel aber
schlief nicht, sondern beobachtete Makeda, die bald aufwachte und von starkem
Durst geplagt wurde. Leise stand sie auf und ging an ein Wassergefäß,
das ein Bediensteter in der Mitte des Raumes aufgestellt hatte. Bevor sie
einen Schluck nehmen konnte, fragte der König, warum sie den Eid brechen
würde, der es ihr verbiete, nichts in ihren Besitz zu bringen. Makeda
verstand nicht, es handelte sich doch nur um Wasser, doch Salomo meinte,
daß es auf der Erde wohl nichts wertvolleres, als diese Flüssigkeit
gäbe. Die Königin erkannte erneut die Weisheit in den Worten
des israelitischen Monarchen und bat darum, das Wasser trinken zu dürfen.
Sie würde ihn dann seinerseits von seinem Versprechen entbinden. Salomo
stimmte zu und nachdem die Königin ihren Durst gelöscht hatte,
schliefen sie zusammen.

Nach
vollzogenem Liebesakt schlief der König ein und hatte einen intensiven
Traum. Eine helle Sonne schien mit Pracht über Israel. Nachdem sie
für eine Zeit über dem Land verweilte, zog sie sich plötzlich
zurück und bewegte sich nach Äthiopien und schien dort in höchstem
Maße für alle Zeiten. Salomo wartete, ob die Sonne zurückkommen
würde, und der Himmelskörper tauchte wieder auf und er strahlte 
intensiver, als zuvor. Die Menschen Israels behandelten daraufhin die Sonne
mit Grausamkeit und haßten sie. Es war unmöglich, daß
Frieden zwischen ihnen und der Sonne existieren könnte. Die Bewohner
des Landes wollten, daß sie erlösche, sie versuchten, ihr Licht
zu zerstören. Doch die Sonne zog sich an einen Ort zurück, den
niemand vermutete und schien über den Ländern Äthiopien
und Rom. Gott hatte Israel verlassen. Der König erwachte durch einen
Lichtblitz, der seine Erinnerung an den Traum verdrängte. 

Makeda
erneuerte nach ihrem Erwachen den Wunsch nach Hause zurückzukehren,
woraufhin sie vom König reiche Geschenke erhielt, die 6000 Karren
füllten. Weiterhin gab er ihr einen Ring von seinem kleinen Finger,
damit sie ihn nicht vergesse. Falls sie ihm einen Sohn gebäre, solle
er mit diesem Ring als Zeichen zu ihm zurückkehren. 

Die
Königin kehrte in ihre Heimat zurück und gebar neun Monate und
fünf Tage nach der listreichen Liebesnacht einen Sohn und nannte ihn
Bayna Lehkhem, was soviel, wie �Sohn des weisen Mannes� bedeutet. Das Kind
wuchs heran und fragte immer wieder nach ihrem Vater, dem er äußerlich
sehr ähnelte. Seine Mutter reagierte anfangs noch ablehnend, gab dann
aber immer mehr nach und erlaubte ihm im Alter von 22 Jahren die Reise
ins ferne Jerusalem. 

Auf
dieser Reise wurde der Händler Tamrin dem jungen Mann als Berater
mitgegeben. Das Personal für die Karawane und die Geschenke für
König Salomo wurden zusammengestellt und die Königin befahl,
daß der Junge wieder in seine Heimat zurückgebracht werden müsse,
wo er im Anschluß regieren solle. Zu dieser Zeit gab es in Äthiopien
ein Gesetz, daß nur eine jungfräuliche Frau regieren dürfe,
aber Makeba hatte schon bei ihrem Besuch von Salomo in Jerusalem bemerkt,
daß in Zukunft ein vom König gezeugter Mann das Land leiten
soll. Desweiteren ließ sie dem König von Israel die Nachricht
überbringen, sie würde das Anbeten der alten Götter verbieten
wenn Salomo den Äthiopiern einen Teil der Stoffe der Abdeckung des
Tabernakels aus dem Tempel in Jerusalem überlassen würde. Ihrem
Sohn gab sie den von Salomo erhaltenen Ring und ließ ihn in Frieden
abreisen. 

Die
Menschen, die Bayna Lehkhem auf seiner Reise trafen verwechselten ihn mit
ihrem König, so ähnlich waren sich die zwei Männer. Bald
erreichte die Nachricht eines Ebenbildes Salomo und als er den Ursprung
und das Ziel der Karawane erfuhr, war sein Herz voll Freude, denn trotz
seiner 1000 Frauen hatte er bis zu der Zeit nur den siebenjährigen,
gehbehinderten Sohn Rehoboam gezeugt. Der König wußte, daß
der Reisende niemand anders, als sein erstgeborener Sohn sein konnte.

Salomo
schickte der Karawane einen seiner Obersten entgegen, um Bayna Lehkhem
Willkommensgeschenke zu überreichen. Der Mann des Königs versuchte
mit guter Rhetorik, dem Äthiopier das Land Israel schmackhaft zu machen.
Er erinnerte ihn daran, daß das afrikanische Land ein Gebiet klimatischer
Extreme von Schnee und Eis bis zur glühenden Wüste sei. Bei der
Aufteilung der Welt unter den Söhnen Noahs sei Afrika dem Bereich
des in Ungnade gefallenen Ham bzw. seinem Sohn Canaan zugeordnet worden,
deren Nachfahren für ewig die Diener Sems sein würden, von dem
die Israeliten abstammten. All diese Worte sollten Bayna Lehkhem den Thron
Israels schmackhaft machen, auf den er als Nachkomme Davids und ältester
Sohn Salomos einen rechtlichen Anspruch hatte. 

Bei
der Ankunft des äthiopischen Prinzen in Jerusalem herrschte Verwirrung.
Er  wurde sogar von der königlichen Garde verwechselt, so ähnlich
war er dem König von Israel. Als sich Vater und Sohn gegenüber
standen war die Freude groß. Bayna Lehkhem wurde mit königlichen
Kleidern ausgestattet und auf den Thron des Königs gesetzt. Alle Noblen
des Hofes huldigten ihm und erkannten ihn als ihren König an. Der
äthiopische Prinz übergab seinem Vater den Ring und übermittelte
die Bitte seiner Mutter um einen Teil der Abdeckung des Tabernakels. Aber
Salomo brauchte kein Zeichen für seine Vaterschaft, so stark war die
Ähnlichkeit zwischen den Männern.

Auch
Tamrin übermittelte eine Botschaft von Makeda, in der sie die Bitte
äußerte, den gemeinsamen Sohn zu salben, zu weihen, zu segnen
und ihn nach israelitischem Ritual zum König von Äthiopien zu
machen. Salomo solle den Befehl aussprechen, daß nie wieder eine
Frau den Thron in Äthiopien besteigen soll und ihren Sohn in Frieden
in seine Heimat zurückschicken. Der König jedoch hatte andere
Pläne: er wollte Bayna Lehkhem als seinen Erstgeborenen zum König
von Israel machen. Aber sein Sohn wollte in seine Heimat zurückkehren.
Alle Reichtümer konnten ihn nicht locken, in dem fremden Land zu bleiben
und es zu regieren. Der Prinz argumentierte, daß der junge Rehoboam
der legitime Thronfolger Israel sei, denn er wurde von einer rechtmäßigen
Frau des Königs und nicht in einer Liebesnacht geboren. Aber Salomo
wollte nicht nachgeben und ging so weit, seinem Sohn das Tabernakel Gottes
zu versprechen, das in Zukunft ihm und seinen Nachkommen gehören solle.
Bayna Lehkhem blieb hart und sagte, daß er seiner Mutter die Rückkehr
versprochen hatte und Salomo sah ein, daß er seinen Sohn durch nichts
bewegen könne, den Thron Israels zu besteigen. 

Mit
seinen Beratern machte der König Israels den Plan, den Äthiopier
zum König seines fernen Landes zu machen und die Erstgeborenen des
israelitischen Hofstaates mit ihm in seine Heimat zu senden. Israel hätte
dann zwei Königreiche. Die Absprache, einen Sohn Salomos der Tochter
des Königs Balthasar von Rom zu geben, würde ein weiteres Königreich
unter der Wurzel Davids bedeuten. Rehoboam hingegen solle sein Heimatland
regieren. Er erhoffte sich auf diese Weise drei Königreiche, die dem
Gott Israels folgten. 

Der
junge äthiopische Prinz wurde in einer Zeremonie im Tempel von Jerusalem
von Zadok, dem Hohpriester mit dem heiligen Öl der Königschaft
gesalbt und bekam den Namen David II. Von Zadok wurde er in die Religion
Israels eingeweiht, ihm wurden die zehn Gebote, das Einhalten des Sabbath,
Regeln zur Vermeidung von Inzest und Ehestreitigkeiten, das Verbot der
Homosexualität und der Sodomie vermittelt. 

Das afrikanische
Zion:

Die
Stadt Jerusalem feierte die Krönung des Königs und lamentierte
gleichzeitig, daß Salomo befohlen hatte, ihre Erstgeborenen mit nach
Äthiopien zu senden, damit sie dort an der Seite von David II die
Rolle ihrer Väter im Aufbau des afrikanischen Zion einnehmen würden.
Durch das Wissen der mitreisenden Kinder Israels waren die wichtigen Positionen
innerhalb der Verwaltung eines Herrschaftsbereichs gesichert. Der neue
König konnte auf die Söhne des Hohpriesters, des Volkssprechers,
des Aufzeichners, der diversen Militärkommandanten, des Hofverwalters,
des Palastboten, des königlichen Richters, des Steuereintreibers,
des Vorarbeiters und vieler anderer wichtiger Dienste zurückgreifen. 

Salomo
beschenkte seinen Sohn mit allem, was er sich wünschte und was im
Lande Äthiopien benötigt wurde. Es herrschte eine Atmosphäre
gemischter Gefühle. Die Begleiter des Äthiopiers hatten große
Freude, während die Familien des israelitischen Hofstaats zusammenkamen
um den Verlust ihrer Kinder zu beweinen. Insgeheim wurde der König
deswegen verflucht, obwohl sie Salomo gegenüber weiterhin Gefühle
der Glücklichkeit zeigten. 

Auch
die unmittelbar Betroffenen, die Erstgeborenen der Noblen Israels trafen
sich zur Beratung. Ihr Leben gehörte Zion, von ihr wurden sie gesegnet
und sie fürchteten sich davor, sie zu verlassen. Azariah, der Sohn
des Hohpriesters hatte einen Plan, den er erst offenbarte, nachdem die
anderen Anwesenden ihr Schweigen bis an das Ende ihrer Tage geschworen
hatten.  Er enthüllte einen Plan zur Entwendung des Tabernakels
aus dem Tempel. Die aufkommenden Schwierigkeiten in der Ausführung
des Plans und seine Details wurden besprochen, das Geld zur Herstellung
eines Replikates des Schreines wurde gesammelt und die Gruppe löste
sich auf. 

In
der folgenden Nacht träumte Azariah vom Engel Gottes, der ihm befahl,
welche Opfer er zur Erfüllung der Verschwörung zu bringen hatte.
Diese Anweisungen kämen von Gott, denn Israel und sein Herrscher hätten
Gott provoziert und aus diesem Grunde würde er das Tabernakel von
ihnen entfernen. 

Die
Opfer wurden am selben Tage nach den göttlichen Anweisungen erbracht
und in der folgenden Nacht erschien der Gottesengel dem Sohn des Hohpriesters
erneut. Azariah vernahm die weiteren Anweisungen, stand auf und weckte
laut des göttlichen Befehls drei seiner Mitverschwörer. Gemeinsam
gingen sie zum Tempel und fanden alle Türen zum heiligen Schrein geöffnet,
so daß sie keine Mühe hatten, ihren von Gott gelenkten Plan
auszuführen. Hätte Gott es nicht gewollt, wären sie nicht
in der Lage gewesen, das Tabernakel das kleinste Stück bewegen zu
können. Sie hinterließen das heimlich angefertigte Replikat
und legten die Abdeckungen aus Stoff darüber. Danach erbrachten sie
erneut die geforderten Opfer und versteckten das entwendete Heiligtum an
einem geheimen Ort für sieben Tage und sieben Nächte. 

Es
kam der Tag der Abreise. David II bat seinen Vater um seinen Segen, den
Salomo ihm in aller Hinsicht gab. Dann trennte sich der Sohn von seinem
Vater und ging zu seiner Karawane. Er wollte das Verpacken der letzten
Güter, unter denen sich, von Bayna Lehkhem unbemerkt, auch die verhüllte
Bundeslade befand, persönlich überwachen. Zum Zeichen der bevorstehenden
Abreise wurde das Horn geblasen und Jerusalem weinte wegen der verlorenen
Kinder. Als er die Abschiedsszene vom Dach seines Palastes beobachtete,
war Salomo bestürzt von der Traurigkeit seines Volkes. Als er die
Imposanz der Scheidenden sah, begann er zu zittern und zu weinen. Er fühlte,
daß seine Herrlichkeit ihn in diesem Moment verlassen hatte und seine
Pracht und Macht verschwand. Von diesem Augenblick an hat die Herrlichkeit
Israels sie verlassen, das Königreich wurde zu einem fremden Heidenvolk
getragen, wie der Prophet es vorhersagte: Diejenigen, die mich nicht suchen,
werden mich finden. In diesem Moment sollen das Gesetz und die Weisheit
und das Verständnis ihnen gegeben werden. 

Salomo
ging zum Hohpriester und sagte ihm, daß er eine der Abdeckungen des
Tabernakels nehmen und sie seinem Sohn David geben solle. Makeda hatte
darum gebeten, daß sie in ihrem Land einen anbetungswürdigen
Gegenstand habe und nicht wie die Heiden  einen anderen Gott anbeten
würde. Zadok ging und gab David die Abdeckung, über die sich
der neue König sehr freute. Dann war das Beladen beendet und die Karwane
begab sich mit dem Erzengel Michael, der alle natürlichen Hindernisse
leicht passierbar machte, auf die weite Reise. Niemand mußte einen
Karren ziehen, denn ob es Mensch, oder Tier war, jeder wurde einen halben
Meter über den Boden gehoben und bewegte sich, wie auf dem Wind gleitend,
fort. 

Die
Karawane legte an einem Tag die Distanz von dreizehn Tagesreisen zurück,
aber niemand von den Reisenden war müde, hungrig oder durstig. Erst
als sie an die Grenze zu Äthiopien kamen, machten sie einen Halt.
Die David begleitenden erstgeborenen Söhne Israels gingen zu ihrem
neuen Herrn und lüfteten das Geheimnis. Sie verrieten David, daß
sie das Tabernakel aus Jerusalem entwendet hatten und es ab dem Zeitpunkt
sein Führer sein solle. Er könne es nicht nach Jerusalem zu seinem
Vater zurückbringen, denn Zion sei aus freien Stücken mitgegangen
und würde nicht gegen ihren Willen vom Ort ihres Wunsches entfernt
werden können. David war beunruhigt und konnte es kaum glauben, daß
Gott sie mit Seiner Wohnstatt auf Erden beglücken würde. Er sprang
auf und freute sich wie ein junges Zicklein, das nach dem Säugen um
seine Mutter herumsprang. Diese Freude sprang über auf alle Anwesenden
im Lager des Königs. Dann hoben sie ihre Hände zum Himmel und
richteten ihre Gesichter gen Boden und dankten Gott aus ganzem Herzen. 

König
David II ging zum Tabernakel, grüßte und huldigte es und sagte:
�Oh Gott Israels, Du seist gelobt, weil Du Deinem Willen und nicht dem
Willen der Menschen folgst. Du läßt den weisen Mann seine Weisheit
vergessen und Du zerstörst den Rat des Ratgebers. … Du gibst denjenigen,
die Dich lieben Herrlichkeit und denjenigen, die Dich hassen gibst Du Scham.
… Wer soll Ihn tadeln, wenn Er uns in den Himmel und zu seinem Thron
führt? …� Die Macht der Prophezeiung überkam ihn kraft seiner
Freude über das Tabernakel. Die Freude war überall unter den
Menschen Äthiopiens, sie spielten ihre Musikinstrumente und stießen
Freudenrufe aus. Ihre mitgeführte Idole, die sie bisher angebetet
hatten, fielen zu Boden und zerbrachen und es wurde Zion gehuldigt.

Die
Reise ging weiter, das Tabernakel war der Mittelpunkt der Karawane, um
das sich alles und jeder arrangierte. Als sie am Roten Meer ankamen, wurden
sie von der See empfangen, die Wellen schlugen hoch und brüllten wie
ein Löwe, das Wasser betete Zion an. Die Karawane wurde eineinhalb
Meter in die Luft gehoben und überquerte das aufgewühlte Meer
ohne Probleme. Die Bewohner Äthiopiens kamen an die Küste und
freuten sich über die Heimkehrer, ihre Waren und über Zion. Sie
freuten sich mehr, als vormals die Israeliten, als sie aus Ägypten
geführt wurden. Und die Reisenden bauten in Belondos ihr Lager, sie
waren mit Hilfe des Allmächtigen Himmels und des Erzengels Michael
zu Hause angekommen. Und Zion strahlte ein Licht aus, ein Sonnenlicht und
verdrängte die Dunkelheit wo immer sie war.

In
Jerusalem offenbarte Salomo dem Hohpriester Zadok seinen Traum mit der
feindlichen Sonne, den er während seiner Liebesnacht mit Makeda hatte.
Zadok war erschreckt und sagte dem König, daß er diese Vision
besser sofort erzählt hätte. Weil die Sonne das Symbol Zions
ist, vermutete er sofort, was geschehen war: daß die erstgeborenen
Söhne Israels ihr himmlisches Zion, das Tabernakel mit den Gottesgeboten
mitgenommen hatten. Salomo wollte wissen, ob Zadok die Bundeslade nicht
gesehen hätte, als er die Abdeckung als Geschenk für David II
aus dem Tempel geholt hatte. Da Zion mit drei Lagen abgedeckt war und der
Hohpriester nur die äußerste Abdeckung ausgetauscht hatte, wußte
er auf die Frage keine Antwort.  Der König von Israel ließ
Zadok auf der Stelle nachschauen und als dieser im Tempel nur ein Replikat
fand, brach er zusammen. Salomo ließ seine Soldaten zusammenrufen,
um mit ihm die Karawane zu verfolgen, seinen Sohn und das Tabernakel nach
Jerusalem zurückzubringen und alle anderen Reisenden zu töten.
Sie hätten das Gotteshaus Israels beraubt und die Wohnstätte
Gottes auf Erden beschmutzt. 

Während
die Soldaten sich aufmachten, die Äthiopier zu verfolgen, kam das
Volk Israels im Tempel zusammen, um den Verlust von Zion zu beweinen. Die
Israeliten folgten der Spur der Karawane und die Vorhut kam nach einigen
Tagen an die Grenze nach Ägypten. Dort erfuhren sie, daß die
Karawane vor neun Tagen durchgezogen sei. Die Karren seien schnell gezogen,
wie Engel, und schneller, als die Adler im Himmel. Die Vorhut schickte
Boten zurück zu ihrem König, der ärgerlich wurde und die
vernommenen Worte nicht glauben wollte. Aber überall, wo die Soldaten
nachfragten, hörten sie die gleiche Geschichte: die Äthiopier
hatten einen Riesenvorsprung und reisten nicht auf dem Boden, sondern schwebten
in einer nie vorher gesehenen Geschwindigkeit wie der Wind in Richtung
ihrer Heimat. Aus Ägypten vernahmen sie die Geschichte, daß
aus Kreaturen der Erde Wesen des Himmels geworden sind. Die ägyptischen
Götter und die Bauwerke mit ihren Idolen seien in Stücke zersprungen,
weil die Karawane das Tabernakel des Gottes Israel mit sich führte. 

Als
Salomo all diese Geschichten hörte, zog er sich zurück und weinte
bittere Tränen. Er wußte, daß der Bund zwischen Gott und
dem auserwählten Volk Israel beendet war. Und er lamentierte, daß
Israel ganz nach dem Wunsch Gottes den Tempel als Seine Ruhestätte
gebaut hätte und das Tabernakel verehren würde. Aber Gott hätte
sich entschieden, sein Licht zu entfernen. Er hatte Israels Ehre, das Tabernakel
anzubeten an Menschen gegeben, die es nicht wert seien. Gott hätte
die Majestät Israels ausgelöscht und einem Volk übertragen,
das nicht majestätisch sei. Die Freude Israels sei an den Feind gegangen.
Sein Volk würde von jenem Tag bis in alle Ewigkeit klagen. Israel
hätte gesündigt, Ihm nicht ausreichend gehuldigt und die Gebote
nicht eingehalten. Alle Dinge, die Gott nicht mag, hätten sie begangen. 

Und
der Geist der Prophezeiung antwortete dem lamentierenden König, daß
er nicht traurig sein soll, weil Gottes Wille erfüllt wurde und das
Tabernakel schließlich nicht an einen Fremden, sondern an seinen
ältesten Sohn, der auf dem Thron der israelitischen Linie von David
I sitzen würde, gegangen sei. Und derjenige, der auf dem göttlichen
Thron sitzt, soll die Lebenden und die Toten auf ewig regieren. Jeder Mensch
soll vor ihm niederknien. Salomo solle aufhören, traurig zu sein und
nach Hause zurückkehren. 

Also
kehrte der König nach Jerusalem zurück und akzeptierte die Worte
Gottes und die Vollstreckung seines Willens, daß Zion in Äthiopien
verweilen solle. Er ging mit den Ältesten seines Landes in den Tempel
und beschloß in Israels Heiligtum, den Verlust der Bundeslade vor
den unbeschnittenen Völkern geheimzuhalten, damit sie nicht prahlen
könnten, Gott hätte seine Herrlichkeit dem auserwählten
Volk entzogen. Er sagte, daß einem fremden Volk keines ihrer Geheimnisse
zu enthüllen sei. Das im Tempel befindliche Replikat wäre mit
Abdeckungen zu versehen und es sei zu verehren, als wäre es die tatsächliche
Bundeslade. Und die Ältesten stimmten Salomos Plan zu und machten
im Tempel von Jerusalem einen Vertrag mit ihrem König, der bis zum
heutigen Tag weiterbesteht. 

Nachdem
Zion von ihm gegangen war, lebte Salomo noch elf Jahre. Er vergaß
die Liebe zu Gott und seine Weisheit durch seine exzessive Liebe zu Frauen.
Beispielsweise zu Makashara, einer Pharaonentochter, die die Idole ihres
Vaters mitgebracht hatte und diese anbetete. Der König wußte
davon und versuchte nicht, die Frau davon abzubringen. Er begann, Fragen
über die ägyptischen Götter zu stellen und sein Personal
begann, diesen Göttern zu huldigen. Dieserart Aktionen führten
dazu, daß das Herz von Salomo sich von Gott abwendete und er sich
immer mehr zu den fremden Idolen hingezogen fühlte. Die Liebe zu einer
Frau ließ den unsprünglichen Glauben des Königs verschwinden.

Der Niedergang
Israels:

Die
Pharaonentochter versuchte Salomo dazu zu bewegen, den ägyptischen
Göttern zu huldigen. Salomo lehnte jedoch ab, denn was von den Ägyptern
als Götter bezeichnet wurde, war nichts anderes als das materielle
Werk von Menschen. In Israel würde nach wie vor nur das heiligste
Zion, das Tabernakel mit den Geboten Gottes angebetet werden. Die Frau
allerdings gab nicht auf und begann mit weiblichen Tricks zu arbeiten.
Eines Tages präparierte sie einen Raum mit ihren Idolen in der Art,
daß Salomo unbewußt ihren Göttern huldigte. Nach der unfreiwilligen
Anbetung offenbahrte sie es dem König und es wurde ihm klar, daß
die verführerische Frau weiser als Salomo war und ihn zu einer großen
Sünde veranlaßt hatte. 

Als
der König sechzig Jahre alt war, wurde er von Krankheit befallen.
Er erreichte nicht das Alter seines Vaters, der zwanzig Jahre älter
wurde, weil er zu viele Affären mit Frauen hatte, die nicht aus seinem
Volk stammten und weil er Idole verehrte. Der Todesengel Gabriel kam zu
ihm und prophezeite, daß Israel von seinen eigenen Kindern zerstört
würde und daß die Nachkommen seines Sohnes Rehoboam den Erlöser
Jesus Christus kreuzigen würden. Der Erlöser würde das Volk
Israel aus Sheol (der Hölle) führen und Satan mit seinen Teufeln
ertränken. Die Rettung des auserwählten Volkes sei in Form einer
Perle im Bauch Adams erzeugt und an Seth weitergegeben worden. Über
die Generationen sei sie zu David und Salomo gekommen und befände
sich nun im Leibe Rehoboams. Alle, die die Perle in sich trügen, würden
von Jesus Christus aus Sheol gerettet werden. Wenn Salomos Nachkommen in
ihrem Neid den Erlöser gekreuzigt hätten, würden sie sich
am Kreuz versammeln, wegen all der Wunder, die geschehen würden und
sie würden sich schämen. 

Der
König dankte Gabriel dafür, daß Gott ihn nicht für
seine Sünden bestrafen würde und fragte, wann der Erlöser
erscheinen würde. Er bekam die Antwort, daß er dreiunddreißig
Generationen nach Salomo erscheinen, aber von den Menschen Israels gehaßt
werden würde. Sie würden ihn kreuzigen, ihren Erretter umbringen.
Aber er würde auferstehen und sie erlösen, weil sie die Perle
in sich trügen. Der König wollte wissen, ob seine Nachkommen
nach der Kreuzigung von Jesus Christus ausgelöscht werden würden.
Gabriel sagte, daß sie nicht getötet, sondern getrennt und überall
auf der Welt verstreut werden würden. Salomo wandte sich an seinen
Sohn Rehoboam und bat ihn, Gutes zu tun, dann ließ er ihn von Zadok
zum König salben und starb.

Der
neue König brach mit einer Tradition. Er ließ die Ältesten,
die Salomo mit ihrem Rat beiseite standen, entfernen und ersetzte sie mit
jungen Männern, die mit ihm gemeinsam aufgewachsen waren. Deren Rat
veränderte die weise und sanfte Politik von Rehoboams Vorgänger.
Der junge Monarch sollte Autorität zeigen, mit Drohungen regieren
und harte Worte benutzen, um das Reich Israel in der alten Stärke
zu erhalten. Der König willigte ein und meinte, daß Eisenketten
und Skorpionpeitschen als Durchsetzungsmittel dienen sollten. Sein kleiner
Finger würde stärker sein, als der stärkste Teil vom Körper
seines Vaters. Das Volk Israels war entsetzt über diesen neuen Regierungsstil
und fragte sich, durch wen sie Rehoboam ersetzen könnten. Sie nahmen
ihre Waffen und flohen nach Samaria, wo sie sich berieten. Das Ergebnis
war, daß sie Jeroboam zu ihrem neuen König bestimmten und das
Königreich Israel teilte sich. 

Adramis,
der jüngste Sohn Salomos war noch zu Lebzeiten des alten Könis
durch die Heirat mit Adlonya, der Tochter Balthasars, des Königs von
Rom, zum neuen Monarchen des Reiches Rom geworden. Genauso wie es bei David
II war, hatte Adramis achtundzwanzig Männer bei sich, die ihn unterstützen
sollten, in seinem neuen Herrschaftsgebiet die Religion und Struktur Israels
zu etablieren. 

An
dieser Stelle berichtet das Buch über die Geschichte der Könige
verschiedener Königreiche, die alle vom Samen Sems abstammten und
über diverse Nebengeschichten, die für diesen Beitrag unwichtig
sind. Dann behandelt es die Rückkehr von David II in seine Heimat:

David
II kehrte nach Dabre Makeda, der Hauptstadt Äthiopiens zurück
und wurde mit großen Ehren durch seine Mutter und das Volk seines
Heimatlandes begrüßt. Am dritten Tag der Feierlichkeiten für
die Heimkehrer ließ die Königin ihre politischen Funktionsträger
beim heiligen Schrein von Zion schwören, daß nie wieder eine
Frau, sondern nur die männlichen Nachkommen ihres Sohnes David II
den äthiopischen Thron besteigen dürften. Und sie wies den von
David II mitgebrachten erstgeborenen Söhnen Israels die ihnen zustehenden
Ämter zu. So wurde das afrikanische Königreich erneuert. Alle
Idole in Äthiopien wurden beseitigt und nur der Gott Israels wurde
angebetet. Und Makeda vollzog Gottes Willen und übergab das Königreich
an ihren Sohn David II, den Bewahrer des Tabernakels.  Ein aus Israel
mitgebrachtes Dokument mit  den Regeln der Religion Zions, das in
der Präsenz Gottes entstanden ist, wurde vorgelesen und alle Anwesenden
huldigten dem Gott Israels. 

Bei
dem darauf folgenden Fest waren alle Völker des Landes bis hin zu
den Pygmäen anwesend, es wurde musiziert, getanzt und Spiele wurden
veranstaltet. David II, der auch Menelik I genannt wurde, übernahm
in dieser Zeremonie ein immenses Reich. 

Um
ein Weiterbestehen der gottgegebenen Macht in Rom, im Reich von Adramis
zu garantieren, reisten Gelehrte nach Äthiopien. Dort wurden die Regeln
für das rechte Verhalten und die korrekte Anbetung Zions in Hebräisch
niedergeschrieben. Die Könige von Rom und Äthiopien waren Brüder.
Nach ungefähr eineinhalb Jahrhunderten fiel das Königreich Rom,
das seit König Konstantin die göttliche Macht des Holzkreuzes
besaß, jedoch durch die Worte von Nestorius und Arius vom wahren
Glauben ab. 

Drei
Monate nach seiner Krönung begann David II den ersten Krieg, dem weitere
Auseinandersetzungen folgten. Durch die Kraft Zions gewann er jede Schlacht
und eine Tagesreise trug seine Armeen durch die göttliche Kraft über
eine Distanz, für die normale Menschen drei Monate benötigten.
Er erfüllte Gottes Willen und Gott arbeitete in seinem Sinne und beschützte
ihn vor allem Bösen. Der König von Äthiopien ist rechtschaffen,
er ist der König von Zion, der Erstgeborene des Samens von Sem. 

Scroll to Top