>>Hanf   
zurück zur letzten Seite Zum Inhaltsverzeichnis zur nächsten Seite

Für fünf Millionen Drogen eingeführt

                 Monatelang beobachteten
                 Kölner Zollfahnder die
                 Vorgänge auf dem Gelände
                 der Computer-Firma
                 "Ul¦trasonic" an der Bonner
                 Straße.

                 Von hier aus, so der
                 Verdacht, vertrieben der
                 Firmeninhaber und seine
                 beiden Mitarbeiter Haschisch,
                 Marihuana und Kokain im
                 großen Stil. Spezielle
                 Observations-Gruppen hörten
                 die Telefone ab, waren mit
                 von der Partie, wenn das Trio
                 neue Rauschgiftfuhren aus
                 einer Garage nahe dem
                 Barbarossaplatz abholte.

                 Im Juni dann schlugen die Zöllner zu. Einer der drei
                 Verdächtigen wurde durch eine Spezialeinheit überwältigt.
                 Das Trio soll rund eine Tonne Haschisch und Marihuana an
                 den Mann gebracht haben. 

                 Darüber hinaus wurden sieben weitere Verdächtige
                 verhaftet. Seit Januar habe die Bande das Rauschgift im
                 Schwarzmarktwert von rund fünf Millionen Mark (2,6
                 Millionen Euro) über die niederländische Grenze
                 geschmuggelt, berichtete der Kölner Zollfahndungschef
                 Peter Pallutt am Donnerstag bei der Halbjahresbilanz der
                 Behörde. 

                 Auf die Spuren der Cannabis-Bande waren die Ermittler im
                 November 2000 gekommen. Die drei 30 bis 33 Jahre alten
                 Kölner hatten sich das Rauschgift zweimal wöchentlich
                 durch einen Drogenkurier aus den Niederlanden liefern
                 lassen und über ihre Scheinfirma an der Bonner Straße
                 vertrieben.

                 Als Zwischenhändler fungierten ein 50 Jahre alter
                 Kaufmann aus Übach-Palenberg und ein 38-jähriger Helfer.

                 Das Beispiel zeigt nach Ansicht der Zollfahnder wieder
                 einmal, dass der Drogenhandel über die "offenen Grenzen"
                 einem Kinderspiel gleiche. 

                 "Der Einfuhrdruck von Betäubungsmitteln nach
                 Deutschland hält unvermindert an", sagte Pallutt.
                 Angesichts der Pläne am Köln-Bonner Flughafen, das
                 Frachtaufkommen weiter zu erhöhen, fürchten die
                 Zollwächter, noch mehr ins Hintertreffen zu geraten.

                 "Ich bin sicher, dass die Dunkelziffer bei den Drogen, die
                 am Flughafen eingeschmuggelt wird, bei 95 Prozent liegt",
                 meinte der Zollfahndungsvorsteher. Zwar gebe es mit den
                 Frachtunternehmen Kooperationsvereinbarungen. 

                 "Jede Nacht gehen allerdings auf dem Kölner Airport mehr
                 als 100 000 Sendungen ein. Die Zeit für Kontrollen ist viel
                 zu kurz, um vernünftige Resultate zu erzielen." 

                 Was bleibt, sind Stichproben und der berühmte "richtige
                 Riecher" - etwa, wenn den Ermittlern eine Frachtrechnung
                 unterkommt, die mit der angegebenen Ladung nicht
                 übereinstimmt. 

                 Die gute Spürnase bescherte den Flughafen-Fahndern am
                 1. Juli den größten Kokainfang in diesem Jahr. Sie
                 schnappten eine 33-jährige Dortmunderin, die auf dem Flug
                 von Sao Paulo 14 Kilogramm in Handtücher gewickeltes
                 Kokain im Koffer transportiert hatte.

                 Nach eigener Aussage will die Frau dafür 20 000 Mark
                 Kuriergeld bekommen haben, sagte Pallutt. 

                 Nach Einschätzung des Zollkriminalamts hält der Trend zu
                 Ecstasy unverändert an. Leonhard Bierl, Sprecher der
                 Bundesbehörde, schätzt, dass die Rekordmarke von einer
                 Million sichergestellter Party-Pillen 2001 durchbrochen
                 wird.

                 Ksta online 130701


Copyright: Doc Highüz 1998 - 2002 Zum Seitenanfang