![]() |
Interview
mit Natty Flo und Teka von Rootdown
Köln, Mediapark 12.04.01
Die letzten zwei Monate habe ich auch mit Rastafarians zusammengelebt, quasi meine ganze Familie gewechselt, ich war vorher bei einer englischen Gastfamilie gewohnt und habe dann mehr oder weniger in Trenchtown gewohnt, zusammen mit Ziggy Soul, der eine Zeit lang mit den Wailing Souls unterwegs war, jetzt nicht mehr, weil er wegen Marihuana-Geschichten leider im Gefängnis war. Mit ihm bin ich viel rumgezogen in den Studios. Das hat mir Spaß gemacht. Das war gleich schon eine Entscheidung, dass ich richtig Reggae machen will, nicht nur als Hobby, sonder richtig Gas geben. 94 waren also so die ersten Anfänge. Da war ich auch bei Bunny
Wailer im Studio und wir waren mit Scotty unterwegs, einem alten DJ Veteran.
95 habe ich ein Tape rausgebracht auf Studio One Riddims, Real Rock und
solche Sachen. 150er Auflage, ganz klein, mit selbst gemaltem Cover und
so, in Frankfurter Läden. Dann habe ich mit Reggae erstmal aufgehört.
Ich habe in der Band Kehraus habe gespielt, dort habe ich Tilo dann
kennengelernt. Da haben wir Crossover Style gefahren, schon mit Ragga8
Chattings, aber harte Gitarren dazu und ein anderer Kollege hat darüber
gerapt.
Wir hatten mit Kehraus auch Demotapes gemacht und die privat und auf Konzerten verkauft. Bis zum Plattenvertrag sind wir nie gekommen. Letztes Jahr, 2000, gings dann richtig los. Da haben wir insgesamt vier 7 Inches gemacht. „Babylon“ war die erste im Februar , die zweite war „Kreuz und Quer“ auf dem Arena Riddim von Germaican Records. Dann die Single „Roots“, die auf dem Dancehall Fever Sampler drauf ist und auch als 7 Inch erschienen ist. Und dann der Racer Riddim. Das war das größte Projekt, was Dancehall angeht, weil wir halt die ganzen Artists anrufen mussten, um sie einzuladen nach Köln und den Riddim voicen zu lassen, das hat der Tilo organisiert. Mit Benjie, D-Flame, Tolga, Nosliw, Suga D, Malaya Roots und natürlich nicht zu vergessen die drei alten Veteranen des deutschen Reggae, Natty U, Dr. Ringding und Ragga Fränkie haben wir uns einen ganz guten Überblick verschaffen können. Wir haben auch den Leuten da draussen einen Überblick verschaffen können. RootZ: Wie sieht es mit einem eigenen Stil aus? Natty Flo: Was Du und die anderen Leute nicht wissen ist, dass wir jetzt gerade einen eigenen Stil entwickelst haben. Harte Beats, sehr minimal Auch Roots, aber mit harten Drums. Da mag ich das Elektronische. Ich spiel sehr viel Bass und Gitarre ein. Da mag ich es natürlich. Mit „Roots“ und Racer ist natürlich überhaupt kein Stil zu erkennen, aber bei unseren weiteren Plänen wissen wir, wie das einzuordnen sein wird, denn wir haben uns entwickelt im letzten drei viertel Jahr, einen ziemlichen Sprung gemacht. Da wird ein ganz klarer Stil zu erkennen sein. Was auch interessant ist: wenn man als Hörer eine Musik beurteilt ist das viel mehr subjektiv, „das gefällt mir“ oder „das gefällt mir nicht“. Als Produzierender oder als Artist probierst du mehr rum und versuchst, deine Vielfalt, aber auch deine Linie unter einen Hut zu bringen. Jeder Musiker hat mehr als eine Vorliebe, mal was Melodisches, mal was Härteres..., was man versucht zu realisieren. Irgendwann kommt man dann in eine Phase, wo man merkt: das ist deine Richtung und innerhalb dieser Richtung kannst du noch so viel rum experimentieren, dass du sehr filigran werden, sehr viel rausholen kannst. Da wird es dir auch nicht langweilig. Ich kenne so viele Leute, die sagen, ich will gar nicht einen Stil fahren, ich will so viel experimentieren. Das ist verständlich, aber mit der Zeit ändert sich das. Irgendwann will man wo richtig eintauchen, dann schliesst man mit einem anderen Stil ab und kann so richtig tief eintauchen. Das ist halt der Grund, warum
wir Dancehall machen und nicht noch Triphop und Akkustik-Folk Sachen nebenher.
Der Stil ist ganz klar Dancehall
Natty Flo: Die Entwicklung ist ganz klar abzusehen. Im Moment ist es schwierig, den Leuten abzuverlangen, dass sie diese Musik jetzt schon akzeptieren. Das Problem ist, dass jetzt, wo HipHop ein Low hat und Dancehall und damit auch deutschsprachiger Dancehall ein bisschen nachkommt und viele Plattenfirmen interessiert sind, man die ganze Entwicklung trotzdem nicht sein lässt. Die muss einfach da sein. Der Zustand ist so, dass es noch in den Kinderschuhen steckt. Das ist bei den Artists so und auch bei den Produktionen. Es entwickelt sich schneller als der HipHop, aber da geht noch sehr sehr viel. Ich meine, dass der Dancehall Reggae ebenbürtig dem HipHop werden kann. Ich glaube, dass genug Platz da ist und aus dem HipHop Lager die Offenheit auch da ist dem gegenüber, so dass kaum Ablehnung zu sehen ist. Da sind keine Barrieren, da ist alles offen. Das ist ein neuer Bereich, wo die deutsche Sprache ihren Platz finden wird. Es wird eine etablierte Musik werden. Über die Soundsystems
ist es ja auch mittlerweile eine eigene Kultur. Ich finde es wichtig, das
zu betonen. Es gibt eine eigene Soundsystem Kultur, es gibt eine eigene
Reggae Kultur, seit Jahren schon. Seit dem Bob Marley es ganz groß
gemacht hat, gab es immer die Sommerfestivals wie Summer Jam, aber jetzt
über die Soundsystems kommt der Dancehall noch mal viel stärker
zum Tragen. Die sind und werden die Botschafter des Reggae bleiben. Ohne
Soundsystems würde die Kultur nicht richtig funktionieren können,
weil Radiostationen etc. viel zu unflexibel sind
RootZ: Siehst Du in der Kommerzialisierung vom Reggae nicht eine Gefahr? Wenn die Musik Leuten gefällt und Leute die Musik kaufen, dann ist das doch klasse. Man kann es dem Artist ja nicht übel nehmen, dass er, um bekannt zu werden, einen Vertrag mit einem Major eingehen muß. Wenn du ein internationaler Künstler sein willst, überall bekannt sein willst in allen Ländern, deine Musik gespielt werden soll, dann musst du einen Majorvertrag machen. Du mußt die Ketten an dich nehmen, aber deinen Freiraum weiterhin behalten. Ich denke, Beenie Man zum Beispiel macht das sehr gut. Er veröffentlicht weiterhin Singles und macht trotzdem das Major Album. Andere Artists wie Supercat und Shabba Ranks sind böse daran gescheitert. Er zeigt eigentlich einen ganz guten Weg auf. Mittlerweile werden Label wie z.B. VP Records in Amerika immer größer Die nehmen die Artists so, wie sie sind, und bauen sie mit der Finanzkraft, die sie jetzt auch haben, auf. ein Mann wie Capleton wäre nicht auch international so groß, wenn er nicht bei VP Records wäre. Es ist ganz okay, solange der Artist Mitspracherecht behält. Das sollte man auch ernst nehmen. Es gibt viele Artists in der bisherigen Geschichte, die zwar denken, sie behalten Mitspracherecht, verlieren es aber dadurch, dass sie in Verträgen Dinge unterzeichnen, von denen sie keine Ahnung haben. Wenn man sich damit auseinandersetzt und das beurteilen kann, und seine Meinung weiterhin umgesetzt wird und man auch musikalisch seiner Linie weiterhin treu bleiben kann, dann ist das okay. Man kann Beenie Man natürlich vorwerfen, dass es ein R’n‘B-Reggae-Dancehall Ding geworden ist. Es sind auch schöne Lieder dabei, die einfach schön fürs Ohr sind für die Crossover Leute. Trotz allem ist es einfach gute Musik. Solange Kommerzialität nicht mit einem Abgehen von Skillz gleichzusetzen ist, geht das okay. RootZ: Wie produziert ihr die Tunes? Teka: Meistens ist es so, dass ich zuerst den Riddim mache, und den gebe ich Flo. Flo schreibt was drauf, wir setzen uns zusammen, arrangieren das, nehmen es auf, nehmen es vielleicht noch einmal auf und dann ist der Tune eigentlich fertig. Meistens ist es so, dass der Riddim zuerst da ist, wobei Flo manchmal auch Tunes auf seiner Gitarre schreibt und wir versuchen, das anzupassen. Aber das ist eine ganz andere Arbeitsweise. Natty Flo: Letzte Woche war es so, dass Tilo angefangen hatte, etwas zu machen. Ich kam ins Studio rein und es stand bisher eigentlich nur ein Grundmuster von den Bläsern. Ich habe gleich angefangen zu schreiben und wir haben fünf Stunden in unserem Regieraum gesessen. Danach war der Song fertig. Ich habe meine Lyrics fast fertig gehabt und er hat eine Hammond Orgel und alles andere eingespielt gehabt. Das war quasi eine Jam Session über fünf Stunden gestreckt. Teka: Wenn es so läuft, dass wir beide im gleichen Moment den richtigen Vibe haben und gemeinsam ein Lied entwickeln und am Ende des Tages merken: „Geil, der ist so gut wie fertig!“, dann ist das eigentlich genau das Gefühl, weshalb man das macht. Manchmal dauert es Wochen oder Monate, aber dieses Gefühl ist immer in einer gewissen Stärke da. Natty Flo: Wenn ich einen Riddim bekomme, höre ich auf die Stimmung, die mir das Instrumental vermittelt. Darauf schreib ich dann den Text. Wenn es härter und aggressiver ist, dann bringe ich diese Stimmung auch rüber, und wenn es ein sweet Lover’s Ding ist, dann kann ich das auch bringen. Das versuche ich ganz gern zu vereinen. Oder ich sage, dass ich auf dem Riddim gar nicht kann. Das passiert auch. RootZ: Machst Du bald ein eigenes Album? Natty Flo: Wir sammeln schon Tunes und haben einiges zusammen, aber wir wollen auch gleich ein As schlagen. Deswegen warten wir. Es wird auf jeden Fall bis zum nächsten Jahr dauern. RootZ: Und wie sieht es mit Live Performances aus? Natty Flo: Ich arbeite jetzt schon mit Monster Riddim zusammen, einer Backing Band aus Düsseldorf. Die sind eigentlich schon ganz fit, aber wir stecken erst am Anfang. Far East ist eine sehr tighte Band und die Auftritte im Sommer mit ihnen nehme ich jetzt mit. Mal gucken, was dann passiert. Im nächsten Jahr ist hoffentlich alles schon so gut eingeprobt, dass ich die Stunde oder eineinhalb voll kriege. Bisher bin ich zugegebenermaßen noch nicht reif genug dafür. Da ist jemand wie Gentleman weiter. Welche meine feste Backing Band werden wird, ist noch nicht raus. RootZ: Hast Du noch eine Message an die Leser von RootZ? Natty Flo: An die Soundboys
und –girls, dass sie Reggae treu bleiben sollen. Bleibt eurem Herzen treu.
|
Copyright Text / Layout: Dr. Igüz 1998 - 2001 | ![]() |