>> Musik  
zurück zur letzten Seite Zum Inhaltsverzeichnis zur nächsten Seite
 

Nitin Sawney - Human
 
Mensch bleiben

Nitin Sawhney, britisch-indisches Multitalent, hat mit "Human" sein sechstes Album herausgebracht. Als Grenzgänger zwischen westlicher und asiatischer Musik hat er sich auf seinen bisherigen Alben vor allem mit seiner Außenwelt beschäftigt. Nun geht der Blick nach innen.

"Das Album heißt 'Human', aber es hat eine Menge mit Vertrauen zu tun. Es gibt verschiedene Stadien des Vertrauens. Erst vertraut man seinen Eltern, dann der Schule und den Lehrern, dann den Medien und den Politikern. 'Human' geht zu der Idee zurück, dass man sich selbst vertrauen muss". 
 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – manchmal haben auch die abgeschmacktesten Redensarten noch eine Prise Weisheit in sich. Nitin Sawhneys neues Album ist eine Reise durch die Instanzen, denen man im Laufe seines Lebens sein Vertrauen schenkt – nicht wissend, ob dieses Vertrauen gerechtfertigt ist. Und es erzählt, wie Vertrauen durch faschistische Mitschüler und Lehrer, die manchmal heuchlerisch gepredigte Lehre der christlichen Kirche und den ungehemmten Materialismus der Thatcher-Ära zerstört wurde. "Das Album ist sehr autobiografisch. Es geht darum, wie das Vertrauen verlorengeht, je älter man wird. Ich finde es schwierig, Politikern oder den Medien zu vertrauen, da sie teilweise Desinformation betreiben". Stichwort Thatcher – als Intro für den Song "Promise" waren eigentlich Auszüge ihrer Rede über 'Die Schaffung von Reichtum ist die Grundlage aller Sozialleistungen' eingeplant. Als sich herausstellte, das Margaret Thatcher alle ihre Reden rechtlich hat schützen lassen, wurde die Idee begraben. "Ich wollte Margaret Thatcher kein Geld zahlen". Stattdessen wurden Worte von Mahatma Ghandi verwendet. Damit ist auch der biografische Background von Nitin Sawhney ganz gut umrissen.

Nitin Sawhney wurde 1964 im Südosten Londons als Sohn indischer Einwanderer geboren und hat in seinem Lebenslauf, wenn er je einen geschrieben hat, so einiges aufzulisten. Nach seinem Jura-Studium betätigte er sich als Comedian für Radio und Fernsehen, spielte in diversen Bands, schrieb Musik für Sinead O'Connor, machte Remixe für Paul McCartney und Sting, betätigte sich als Produzent und schrieb Musik zu Kino- und Fernsehfilmen sowie für klassische Orchester. 

Dass er bei all diesen Projekten noch die Zeit findet, auch noch Alben aufzunehmen, die man als grenzüberschreitende urbane Popmusik bezeichnen könnte (um einen möglichst großen Bogen um die Begriffe 'World Music' oder 'Ethno' zu machen), ist erstaunlich. Doch es sind gerade diese Alben, auf denen Sawhney die Möglichkeit nutzt, sich mit seiner Umwelt auf einer künstlerischen Ebene auseinander zu setzen. Das gilt auch für "Human", dass Sawhney als sein "persönlichstes Album" bezeichnet. Mitgewirkt haben an diesem Album – neben zahllosen anderen Musikern verschiedenster Nationalitäten und dem 150-köpfigen "South Indian Full Harmonic Orchestra" – unter anderem Natacha Atlas, Kevin Mark Trail von The Streets oder die Sängerin Alani, die gerade auf Tour mit Blur unterwegs ist. Die Single "Falling" wurde von Matt Hayles von Aqualung eingesungen. Ursprünglich war Chris Martin von Coldplay dafür vorgesehen, aber das scheiterte an dessen vollen Terminkalender. Die Gäste sind jedoch keine Quoten-Featured Artists, die ein beeindruckendes name-dropping ermöglichen sollen, sondern befreundete Mitstreiter, die sich zum Teil auch als Co-Autoren einbringen konnten. "Alle beteiligten Musiker sind Leute, mit denen ich auf einer emotionalen Ebene kommunizieren konnte. Auch deshalb heißt das Album 'Human', weil es ein sehr emotionales, ein sehr persönliches Album ist. Ich wollte nicht über reale Dinge sprechen, die mir wirklich passiert sind, weil sie damit nichts hätten anfangen können. Aber wenn man auf eine emotionale Ebene geht und versucht, Gefühle und Erfahrungen auszutauschen, ist es viel einfacher, zusammen zu arbeiten und Ideen zu teilen". 

Passend zur mitunter intimen Stimmung des Albums wurden viele Takes in Sawhneys Haus aufgenommen. Überhaupt wurde die Gefahr der Überproduktion, die bei einem solchen Arsenal von Sängern und Instrumenten unweigerlich gegeben ist, gekonnt umschifft. Also eben keine mit dutzenden von Spuren zugekleisterte Multikulti-Einheitssuppe, sondern präzise gezeichnete Klangwelten. Sawhney versteht es, die Songs von überflüssigem Ballast zu befreien und den Focus auf die entscheidenden Instrumente oder die Vokal-Performance seiner Sänger und Sängerinnen zu lenken. Dass er sich dabei nicht in ermüdenden Soundbasteleien oder psychologischer Überfrachtung verliert, hat seinen Grund. "Ich möchte nicht, dass das Album unzugänglich ist" sagt Sawhney - aus diesem Grund werden indische Flöten von tanzbaren R&B-Loops getragen, in sich ruhende Melodien von einem treibenden Brasilectro-Beat nach vorne getragen und Tablas mit einem stoischen House-Beat kombiniert. 

Also doch 'World Music' -  wer es so sehen will, dem kann man das wohl nicht nehmen. Denn die Zusammenführung von westlichen und asiatischen Musikwelten ist zwar genau das, was "Human" macht. Aber das ist der Weg, und nicht das Ziel. Sawhney sieht die Gefahr, die in dieser Verschmelzung liegt, aber er vermeidet sie nicht, weil sie aus seinem persönlichen Selbstverständnis gewachsen ist. "Mich nervt es langsam, immer in diese World-Music Schublade gesteckt zu werden und mich über meine Nationalität rechtfertigen zu müssen. Da lag das Problem in den letzten Jahren". Sawhney ärgert sich vor allem deshalb, weil die Faszination der angesprochene 'World Music' meistens auf idealisierten Vorstellungen der fremden Kultur beruht – eine Erfahrung, die Sawhney bei seinem zweiten Besuch in Indien gemacht hat: "Ich erinnere mich, dass ich desillusioniert war. Ich hatte diese romantisierte Vorstellung von Indien, und ich sah nur Verschmutzung und Leute, die auf der Straße starben. Es war wirklich eine andere Erfahrung als beim ersten Mal" Sawhney bezeichnet seine Musik auch nur als "Sound of London" – ein Begriff, der das kulturelle Selbstverständnis Sawhneys widerspiegelt. 

Englisch, indisch – Nationalität ist zweitrangig, an erster Stelle steht der Mensch. Auch deshalb heißt das Album wohl "Human". "Man kann alles sein, was man will, wenn man sich auf sich selbst konzentriert, und sich nicht über externe Dinge definiert" 


Copyright Text: Veit König / Layout: Doc Highgoods 2003 Zum Seitenanfang