|
||
Tagesschau
online 13.11.07 Aufruf zum Kampf gegen den Klimawandel Geschätzte 90 Prozent aller Naturkatastrophen hängen mit dem Klimawandel zusammen. Zu Beginn der sechstägigen Weltklimakonferenz in Valencia machten Wissenschaftler und Regierungsvertreter deutlich, wie ernst man die Klimaveränderungen nehmen müsse. Samstag wird der vierte UN-Klimabericht verabschiedet. Von Marc Koch, ARD-Hörfunkstudio Madrid Harte Worte gleich zum Auftakt: Bevor sich die Wissenschaftler und Regierungsvertreter zu ihren Beratungen zurückzogen, appellierten sie an die Politik, den Klimawandel ernst zu nehmen und gemeinsam etwas dagegen zu tun: Ein Vertreter der Welt-Meteorologie-Organisation betonte, dass 90 Prozent aller Naturkatastrophen mit den Klimaveränderungen zusammenhängen. Ivo de Boer, Exekutivsekretär der Klimarahmen-Konvention der Vereinten Nationen erklärte, die Problematik nicht zur Kenntnis zu nehmen, sei eine kriminelle Verantwortungslosigkeit. Die internationale Politik müsse so schnell wie möglich handeln. “Treibhausgase machen an keiner Landesgrenze halt” Spaniens stellvertretende Regierungschefin Maria Fernandez de la Vega verwies auf die spezielle Position der Entwicklungsländer, die besonders unter den Folgen des Klimawandels zu leiden hätten, obwohl sie am wenigsten dazu beitrügen. Deswegen müsse sich die Politik dieser Herausforderung kompromisslos und so schnell wie möglich stellen. “Weder die Treibhausgase noch der Temperaturanstieg noch die steigenden Meeresspiegel machen an irgendeiner Landesgrenze halt”, betonte Vega. Janos Pastor, Klimaexperte der Vereinten Nationen, forderte alle Staaten auf, 0,1 Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für den Kampf gegen den Klimawandel zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftliche Grundlage für UN-Klimakonferenz Auf der Tagung in Valencia werden noch einmal alle bekannten Fakten zusammengefasst. Am kommenden Samstag soll dann der vierte Klimabericht und ein sogenannter Synthesereport verabschiedet werden, ein zehnseitiges Papier, das die wissenschaftliche Grundlage für die UN-Klimakonferenz im Dezember in Bali bilden soll. Experten erwarten harte Diskussionen hinter verschlossenen Türen. Zu Beginn der Konferenz hatten Greenpeace-Kletterer an einem Nachbargebäude riesige Transparente aufgehängt, auf denen zum Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen wird.
|
||