![]() |
Sizzla
Bio
(Stand 09.2002) Sizzla Kalonji, der König
des Reggae aus Kingston, Jamaika, der König von Roots & Culture
veröffentlicht mit "Ghetto Revolution" sein neues musikalisches und
philosophisches Meisterwerk. Das Konzeptalbum wurde von Philip 'Fatis'
Burrell produziert, dem Vorzeigeproduzenten von Xterminator, und auch Sly
& Robbie, die schlichtweg Legenden des Reggae sind, haben ihre musikalische
Note auch unter Verwendung klassischer Old Boy Riddims fest auf Sizzlas
neuem Album hinterlassen.
Im Zuge dessen konnte er sich eine unglaubliche Souveränität auf der Bühne erarbeiten, die auch heute noch weltweit alte und neue Fans in Massen zu seinen charismatischen Shows pilgern lässt. Und schliesslich begann die
Zusammenarbeit mit Philip ‘Fatis’ Burrell - eine Partnerschaft, die sich
von Anfang an durch gegenseitigen Respekt und Inspiration auszeichnete.
Eine Serie erfolgreicher Singles führte dann 1995 zur Veröffentlichung
von Sizzlas Debütalbum „Burning Up„ (RAS). Sizzlas erstes Album für
Greensleeves Records, „Black Woman and Child„ (produziert von Bobby ‘Digital’),
erntete begeistertes Feedback von allen Seiten und ist heute unbestritten
ein Klassiker, der international Jahr für Jahr in zahlreichen Magazinen
unter den Top 100 Alben auftauchte. Es folgten schliesslich 1999 „Royal
Son of Ethiopia„, 2000 „Bobo Ashanti„ und 2001 „Rastafari Teach I Everything„
(alle für Greensleeves). Diese Alben festigten Sizzlas überlegene
Position innerhalb der jamaikanischen Musik und Kultur und unterstrichen
inhaltlich seine festen Überzeugungen, seinen Glauben und seine Philosophie.
Bis heute war Sizzla dreimal als „Best International Reggae Artist„ für
den MOBO Award nominiert.
(...) Ich möchte inspirieren
und Menschen das Licht zeigen, damit sie das Leben besser verstehen...
Sie sollen ihre Ängste vergessen und einfach mitsingen. (...) Mir
geht es um eine ganze Kultur, eine Nation, und die Verehrung seiner Majestät
und Afrika, Äthiopien, Königssitz von Rastafari. Ich fühle
mich also dazu berufen, und ich liebe, was ich tue.„ Doch bleibt er dabei
bescheiden und sieht sich nicht in der Rolle des Erlösers, „denn wir
sind alle Kinder des Allmächtigen.„
Und wen richtet Sizzla, wenn
er von Judgement spricht? „Ich verurteile das Böse, Korruption, Sodom,
Heidentum, all diese Dinge. (...) Meine Herkunft gibt mir vor, wie ich
bin. Meine Nation wurde durch die Sklaverei definiert. Für einen Mord
stecken sie dich ins Gefängnis, aber wir erhalten keinerlei Wiedergutmachung
für all die getöteten Afrikaner. Wenn ich so etwas thematisiere,
wird mir Rassismus vorgeworfen. Dabei geht es um Wahrheit und Gerechtigkeit.
(...) In meinen Liedern beziehe ich mich auf die Bibel, es geht ums overstanding,
nicht um Rassismus. Ich verurteile Rassismus! Es geht um Höheres,
Wichtigeres! Die Hungernden sollen gefüttert, die Nackten eingekleidet,
die Kranken gepflegt, die Alten beschützt, die Kinder versorgt werden
- das gilt für alle Menschen! Es gibt Nationen, die einzelne verurteilen,
aber selbst nicht verurteilt werden, obwohl sie ganze Nationen ausgelöscht
haben.„
Sizzla - Ein aussergewöhnlicher Künstler, der sich hier mit „Ghetto Revolution„ erneut manifestiert, ein Künstler, der sich von der Reggae-Normalität meilenweit abhebt und seinen Sitz auf dem Roots & Culture-Thron mehr als nur verteidigt. [*die O-Töne von Sizzla nehmen Bezug auf einen Artikel in „Riddim"„ No. 4] |
||||||||
Copyright Text: For The Headz / Bilder: RootZ Crew/ Layout: Doc Highüz 2002 | ![]() |